Zinnwaldit

Kristallgruppe mit Zinnwalditblättchen von der Typlokalität Zinnwald im Erzgebirge
Derbes Handstück aus gelblichem Zinnwaldit – Ausgestellt im Mineralogischen Museum der Uni Bonn
Kristallstufe mit grünlichem Zinnwaldit (rechts), weißem Albit und Rauchquarz (links) aus Sawtooth Batholith/Sawtooth Mts, Custer County (Idaho), USA (Größe 2,5 cm × 1,7 cm)

Zinnwaldit, auch bekannt als Lithiumeisenglimmer[1] (veraltet auch Lithion-Eisenglimmer[2]), ist ein Mischkristall aus den Mineralen Siderophyllit und Polylithionit[3] (und somit keine eigenständige Mineralart) mit der chemischen Formel K(Fe2+,Al,Li,□)3[(OH,F)2|(Si,Al)4O10].[4] Die in den runden Klammern angegebenen Kationen Eisen, Aluminium und Lithium sowie die Anionen Fluor und Hydroxidionen bzw. Silicium und Aluminium können sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen der Formel.

Darüber hinaus ist Zinnwaldit als Gruppenname von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannt[5] und gehört zusammen mit seinen Endgliedern

  • Siderophyllit – K(Fe2+,Al)3[(F,OH)2|(Si,Al)4O10][6] bzw. KFe2+2Al(Si2Al2)O10(OH)2[7]
  • Polylithionit – KLi2Al[F2|Si4O10][4] bzw. KLi2Al(Si4O10)F2[7]

zur „Phlogopitgruppe“ mit der System-Nr. 9.EC.20, die in der Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) zur Abteilung der Schichtsilikate (Phyllosilikate) zählt. Nach M. Rieder u. a. gehören die Endglieder der Mischreihe zur Gruppe der echten Glimmer.

Wie die Endglieder der lückenlosen Mischreihe Siderophyllit–Polylithionit kristallisieren auch die Zinnwaldite im monoklinen Kristallsystem. Sie entwickeln meist fein- bis grobblättrige und durch Zwillingsbildung sechseckige Kristalle oder finden sich in Form schuppiger bzw. fächer- bis rosettenförmiger Mineral-Aggregate mit glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Je nach Zusammensetzung der Mischkristalle nehmen diese eine graubraune bis gelbbraune oder hellviolette bis dunkelgrüne Farbe an. Sehr seltene schwarze Zinnwaldite sind auch unter der Bezeichnung „Rabenglimmer“ bekannt.[1]

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SchröckeWeiner.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Wiberg.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.
  4. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel-668.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste-2009.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel-667.
  7. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne