Zwergfadenwurm | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Erste Larve des Zwergfadenwurms | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Strongyloides stercoralis | ||||||||||||
A. Bavay, 1876 |
Der Zwergfadenwurm (Strongyloides stercoralis, von altgriechisch στρογγύλος strongúlos „rund“, und -ειδής -eidés „-artig, -förmig“, Syn. Strongyloides canis, Strongyloides intestinalis, Anguillula stercoralis[1]) ist ein den Menschen befallender Parasit, der ohne Zwischenwirt, jedoch mit einer freilebenden Phase vorkommt. Eine Infektion mit dem in Mitteleuropa seltenen Erreger wird als Strongyloidiasis bezeichnet, das Krankheitsbild auch als Anguillulosis.[2]
Der Zwergfadenwurm kommt in zwei genetischen Linien vor. Die eine parasitiert ausschließlich bei Hundeartigen und ruft dort gelegentlich Durchfälle oder Verstopfungen hervor (→ Strongyloidiasis der Hunde). Eine zweite Linie befällt sowohl Hunde als auch den Menschen und andere Primaten und Katzen.[3] Damit könnten Hunde ein Erregerreservoir für den Parasiten sein,[4] der Zoonosecharakter des Zwergfadenwurmbefalls ist aber bislang nicht abschließend geklärt.[3]