Zypern-Cup | |
---|---|
Verband | FA, SFA, KNVB (bis 2015), SPL (2016), FAČR (2017–2020) SPL/FBF (2023) |
Erstaustragung | 2008 |
Mannschaften | 4, 6, 8 oder 12 |
Spielmodus | Rundenturnier (2 oder 3 Gruppen à 3 oder 4 Teams) / Platzierungsspiele oder Ligasystem (2020) |
Titelträger | Finnland (1) |
Rekordsieger | Kanada, England (je 3 Siege) |
Rekordspieler | Christine Sinclair (30[1]) |
Rekordtorschütze | Christine Sinclair (17[2]) |
Spielorte |
Der Zypern-Cup ist ein seit 2008 in der Republik Zypern ausgetragener Wettbewerb für Frauen-Fußballnationalmannschaften, der bis 2015 von den nationalen Fußballverbänden Englands (FA), Schottlands (SFA) und der Niederlande (KNVB) organisiert wurde. Federführer für den Wettbewerb 2016 und 2023 war der finnische Verband SPL, während bei der zehnten bis dreizehnten Ausspielung 2017 bis 2020 der tschechische Verband FAČR diese Funktion innehatte. Das Einladungsturnier findet im Februar oder März parallel zum Algarve-Cup, an dem in der Regel stärkere Mannschaften teilnehmen, und/oder anderen Turnieren statt. Auch wenn das Turnier in der Republik Zypern stattfindet, nahm die Mannschaft der Republik Zypern bisher nicht teil. Rekordsieger mit jeweils drei Titeln sind Kanada und England, die 2016 erstmals nicht teilnahmen. Erfolgreichste Torschützin ist Christine Sinclair mit 17 vor Manon Melis mit 12 Toren. Austragungsorte der Spiele waren bisher Achna, Larnaka, Nikosia, Paralimni und Sotira. Rekordspielerin Christine Sinclair nahm an bisher allen Spielen der kanadischen Mannschaft beim Zypern-Cup teil, außer dem Spiel am 6. März 2013 gegen die Schweiz, für das sie gesperrt war.[3][4] Keine Mannschaft nahm an allen Austragungen teil. Rekordteilnehmer ist Italien mit zehn Teilnahmen, das aber das Turnier noch nie gewinnen konnte. 2021 und 2022 fand das Turnier wegen der COVID-19-Pandemie nicht statt.
Bereits von 1990 bis 1993 hatte es in der Stadt Agia Napa ein Turnier gegeben, das als Alternative des Nordic Cups ausgetragen wurde. In der Statistik des dänischen Verbandes wird dieses Turnier – ebenso wie das 1991 in Tróia (Portugal) ausgetragene Turnier – als "Open Nordic Cup" geführt, während der DFB, der 1993 teilnahm, es als "Zypern-Cup" führt.[5][6] In den Statistiken des norwegischen und schwedischen Verbandes sind diese Spiele dagegen nicht besonders klassifiziert. 1990 und 1991 nahmen die vier nordischen Verbände teil, 1992 und 1993 fehlte Finnland. 1993 nahmen neben Deutschland noch Frankreich und die USA teil. Rekordsieger dieser drei Turniere ist Schweden mit zwei Siegen.