Schweiz

Schwaizarischi Aidgenosseschaffd

Schweizerische Eidgenossenschaft (deutsch)
Confédération suisse (fronzeesisch)
Confederazione Svizzera (idaljenisch)
Confederaziun svizra (Vorlach:RmS)
Confoederatio Helvetica (CH) (ladainisch)

Fahne und Wappen der Schweiz
Fahne und Wappen der Schweiz
Fahne und Wappen der Schweiz
Fahne und Wappen der Schweiz
Fahne Wabbè
Wahlschbruch: «Unus pro omnibus, omnes pro uno»[1]
Lateinisch für:
«Einer für alle, alle für einen» (dt.)
«Un pour tous, tous pour un» (frz.)
«Uno per tutti, tutti per uno» (ital.)
«In per tuts, tuts per in» (rät.)
Amtsschbrooch Daitsch (65,6 %),
Fronzeesisch (22,8 %),
Idaljenisch (8,4 %),
Rätoromanisch[2] (0,6 %)
Hauptschdadt de jure: keine
de facto: Bern[3]
Regierungssitz Bern[3]
Schdaadsform föderale Republik
Regierungssyschdem Direktorialsystem
Schdaadsowwahaupt Der Bundesrat bildet de facto das kollektive Staatsoberhaupt:[4]
Regierungschef nicht existent
Fläsch 41'285[5] km²
Oiwohnazahl 8'211'700[[6] (30. Sept. 2014), davon 1'853'400 ausländisch (23 %)
Bevelkarungsdischd 199 Oiwohna pro km²
Bevelkarungsendwigglung +1,0 %[7] im Johr
Bruddoinnlandsbrodugd
  • Total (nominal)
  • Total (PPP)
  • BIP/Einw. (nominal)
  • BIP/Einw. (PPP)
2011[8]
  • 636,0 Milliarden USD (19.)
  • 339,8 Milliarden USD (37.)
  • 81'161 USD (4.)
  • 43'370 USD (26.)
Human Development Index 0,911 (9.)[9]
Währung 1 Schwaiza Franke (CHF/SFr.) =
100 Rappe (Rp.)
1 CHF = 0,8036 EUR
(16. Mai 2013)
Grindung 1. August 1291 nach Legende als «Ewiger Bund» (Rütlischwur),
12. September 1848 als moderner Bundesstaat in der heutigen Form
U'abhängischkaid

1499: faktische Ableesung vum Hailische Reemische Raisch im Friede zu Basel

1648: jurisdischi Drennung vom Hailische Reemische Raisch im Westfälische Friede

Nadsionalhymne Schweizerpsalm
Nadsionalfaijadaag 1. August (Bundesfeiertag)
Zaidzoon UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März–Oktober)
Kfz-Kennzeiche CH
ISO 3166 CH, CHE
Internet-TLD .ch
Telefonvorwahl +41
Lage der Schweiz in Europa]] Lage der Schweiz in EuropaÖsterreichBelgienBulgarienRepublik ZypernTschechienDeutschlandDänemarkDänemarkEstlandSpanienFinnlandFrankreichFrankreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGriechenlandGriechenlandUngarnIrlandItalienItalienItalienLitauenLuxemburgLettlandNiederlandePolenPortugalRumänienSchwedenSlowenienSlowakeiIslandMontenegroMazedonienKroatienTürkeiTürkeiMaltaSerbienDänemarkDänemarkNorwegenNorwegenIsle of ManGuernseyJerseyAndorraMonacoSchweizLiechtensteinVatikanstadtSan MarinoAlbanienKosovoBosnien und HerzegowinaMoldawienWeißrusslandRusslandUkraineKasachstanAbchasienSüdossetienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanArmenienIranLibanonSyrienIsraelJordanienSaudi-ArabienIrakRusslandTunesienAlgerienMarokko
Lage der Schweiz in Europa]] Lage der Schweiz in Europa
Administrative Gliederung der Schweiz: die 26 Kantone]] Administrative Gliederung der Schweiz: die 26 KantoneKanton WallisKanton ThurgauKanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell AusserrhodenKanton SchaffhausenKanton ObwaldenKanton NidwaldenKanton Basel-StadtKanton Basel-LandschaftKanton SolothurnKanton ZugKanton ZürichKanton St. GallenKanton AargauKanton LuzernKanton GlarusKanton SchwyzKanton UriKanton TessinKanton JuraKanton GraubündenKanton NeuenburgKanton GenfKanton FreiburgKanton WaadtKanton WaadtKanton BernFrankreichLiechtensteinÖsterreichItalienDeutschlandDeutschland
Administrative Gliederung der Schweiz: die 26 Kantone]] Administrative Gliederung der Schweiz: die 26 Kantone
Reliefkarte der Schweiz
Reliefkarte der Schweiz
Reliefkarte der Schweiz
Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft


Kantone vun de Schwaiz

Die Schwaiz (daitsch: Schweiz, fronzeesisch Suisse, ital. Svizzera und rät. Svizra), amdlisch Schweizerische Eidgenossenschaft is än Schdaad in Middelairopa. Ugfähr 7,8 Millione Lait wohne in de Schwaiz unn sie hot e Fläch vun 41.285 km². Die vier offizielle Amtsschbrooche vun de Schwaiz sin Daitsch, Fronzeesisch, Idaljeenisch und Räddoromanisch. Dem Gsetz nach hot sie kee Haubdschdadt, awwa in Werklischkaid iss es die Bunnässchdadd Bern. Aingedaild iss sie in 26 Kantone, davun sinn 6 Halbkantone. Die Schwaiz hot kenn Regierungsscheff, es Schdaadsowwahaubd werd vum Bunnäsrad gebild. Bezahld werd in de Schwaiz mit Fronke unn Rappe, wobai en Fronke hunnad Rappe sinn.

  1. Dieser Wahlspruch wird de facto als solcher bezeichnet, da er in der Kuppel des Bundeshauses erwähnt wird. Auf rechtlicher Grundlage existiert kein Wahlspruch. Siehe Papier des Bundesgerichtes: La devise traditionnelle «Un pour tous, tous pour un» ne repose sur aucun fondement constitutionnel ou légal.
  2. Schweizer Bundesverfassung SR 101 Art. 70 Abs. 1 – Rätoromanisch besitzt (seit 1938) mit den anderen Amtssprachen des Bundes den Status einer Landessprache gemäss Art. 4 BV.
  3. 3,0 3,1 Siehe auch Hauptstadtfrage der Schweiz
  4. Die Schweiz hat kein eindeutig bestimmtes Regierungs- oder Staatsoberhaupt. Grundsätzlich ist die Bundesversammlung unter dem Vorbehalt der Rechte von Volk und Ständen die oberste Macht im schweizerischen Staat (Art. 148 Abs. 1 der Schweizerischen Bundesverfassung), der Nationalratspräsident gilt demzufolge im Volksmund als der «höchste Schweizer». Aufgaben eines Staatsoberhauptes (zum Beispiel bei Empfängen für ausländische Staatsoberhäupter) nimmt der Bundespräsident als primus inter pares wahr, der zwar gemäss der protokollarischen Rangordnung das höchste Amt der Schweiz ausübt, aber kein Staatsoberhaupt ist. Der Gesamtbundesrat als Kollektiv erscheint zudem aufgrund seiner Stellung de facto auch als Staatsoberhaupt.
  5. 4'128'491 ha (Bundesamt für Statistik – Bodennutzung, -bedeckung > Tabellen)
  6. Pressemitteilung: Provisorische Ergebnisse zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz am 30. Sept. 2014 Jahr, Bundesamt für Statistik. Abgerufen am 6. Januar 2013.
  7. Google Public Data Explorer (Daten von der Weltbank). Abgerufen am 29. April 2013.
  8. World Economic Outlook Database, April 2012 des Internationalen Währungsfonds
  9. Bericht über die menschliche Entwicklung 2013 – Der Aufstieg des Südens: Menschlicher Fortschritt in einer ungleichen Welt (PDF; 5,9 MB) Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. S. 176. Abgerufen am 29. April 2013.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne