Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Die Schwaiz (daitsch: Schweiz, fronzeesisch Suisse, ital. Svizzera und rät. Svizra), amdlisch Schweizerische Eidgenossenschaft is än Schdaad in Middelairopa. Ugfähr 7,8 Millione Lait wohne in de Schwaiz unn sie hot e Fläch vun 41.285 km². Die vier offizielle Amtsschbrooche vun de Schwaiz sin Daitsch, Fronzeesisch, Idaljeenisch und Räddoromanisch. Dem Gsetz nach hot sie kee Haubdschdadt, awwa in Werklischkaid iss es die Bunnässchdadd Bern. Aingedaild iss sie in 26 Kantone, davun sinn 6 Halbkantone. Die Schwaiz hot kenn Regierungsscheff, es Schdaadsowwahaubd werd vum Bunnäsrad gebild. Bezahld werd in de Schwaiz mit Fronke unn Rappe, wobai en Fronke hunnad Rappe sinn.
↑Dieser Wahlspruch wird de facto als solcher bezeichnet, da er in der Kuppel des Bundeshauses erwähnt wird. Auf rechtlicher Grundlage existiert kein Wahlspruch. Siehe Papier des Bundesgerichtes: La devise traditionnelle «Un pour tous, tous pour un» ne repose sur aucun fondement constitutionnel ou légal.
↑Die Schweiz hat kein eindeutig bestimmtes Regierungs- oder Staatsoberhaupt. Grundsätzlich ist die Bundesversammlung unter dem Vorbehalt der Rechte von Volk und Ständen die oberste Macht im schweizerischen Staat (Art. 148 Abs. 1 der Schweizerischen Bundesverfassung), der Nationalratspräsident gilt demzufolge im Volksmund als der «höchste Schweizer». Aufgaben eines Staatsoberhauptes (zum Beispiel bei Empfängen für ausländische Staatsoberhäupter) nimmt der Bundespräsident als primus inter pares wahr, der zwar gemäss der protokollarischen Rangordnung das höchste Amt der Schweiz ausübt, aber kein Staatsoberhaupt ist. Der Gesamtbundesrat als Kollektiv erscheint zudem aufgrund seiner Stellung de facto auch als Staatsoberhaupt.